"Pop Up Bikelanes" in Dortmund jetzt!
"Pop Up Bikelanes" in Dortmund jetzt!
Warum ist diese Petition wichtig?

Wir fordern die sofortige Einrichtung vieler Pop Up Bikelanes in Dortmund.
Pop Up Bikelanes können schnell, einfach und kostengünstig auf mehrspurigen Straßen eingerichtet werden. Sie schaffen sichere und zügige Radverbindungen in Dortmund - und zeigen Wege auf, wie Mobilität mit dem Fahrrad in der Zukunft gelingen kann.
Bereits am vergangenen Dienstag (19.05.) wurde in einer angemeldeten Aktion auf Abschnitten des Heiligen Wegs eine Pop Up Bikelane eingerichtet - Spontan kamen über 300 Radfahrende zusammen, um diese auszuprobieren.
Zur Ausgangslage:
Die Corona-Krise verändert das Mobilitätsverhalten vieler Menschen und den Verkehr insgesamt - gerade in Großstädten. Viele Menschen nutzen das Fahrrad um mobil zu sein - Um zügig und kontaktarm in der Stadt von A nach B zu kommen, ist das Fahrrad ein optimales Verkehrsmittel.
Die derzeitige Flächenaufteilung der Straßen ist jedoch nicht dynamisch an das veränderte Mobilitätsverhalten der Menschen in der Stadt angepasst - Menschen, die nun häufiger mit dem Rad unterwegs sind, ärgern sich über die Infrastruktur, die sie bei uns in Dortmund vorfinden und wollen schnell und sicher auf 2 Rädern ihr Ziel erreichen.
Zum Hintergrund:
Der Petitionsanlass ist, dass zwölf Verkehrs- und Umweltverbände aus Dortmund einen offenen Brief an den Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau geschrieben und die kurzfristige Einrichtung breiter Fahrrad-Streifen auf mehrspurigen Straßen gefordert hatten. Diesem beigefügt waren auch ausführliche Steckbriefe möglicher Wegführungen, die schnell und unkompliziert eingerichtet werden können. Der Oberbürgermeister antwortete auf die angemeldete Fahrrad-Demo am Heiligen Weg mit Unverständnis und warf den Verbänden Effekthascherei vor
Die Mobilitätswende muss endlich nach oben auf die politische Agenda!
- Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau, entgegnet den Forderungen der Verkehrs- und Umweltverbände, "die Stadt habe hinsichtlich dieser Thematik keinen Erweckungsbedarf".
Wir sehen das anders: Die Corona-Pandemie stellt eine besondere Situation dar. Pop up Bikelanes sind eine sinnvolle Maßnahme, um als Stadtgesellschaft zukunftsgewandt und konstruktiv mit den akuten Veränderungsimpulsen in der Corona-Krise umzugehen.
Viele andere Städte auf der Welt (z. B. Brüssel, Paris, oder Mexiko City) gehen da mit gutem Beispiel voran. Auch Dortmund soll sich anschließen!
Jede Mobilitätswende braucht ihren Anfang und diese Situation ist ein guter Start für neu gedachte Mobilität! -
Der Rat der Stadt Dortmund muss sich mit den Pop up Bikelanes und dem offenen Brief der Verkehrsverbünde beschäftigen.
Wir erwarten, dass der Oberbürgermeister mit Anerkennung reagiert und konstruktiven Austausch anbietet, anstatt ehrenamtliches, politisches Engagement zu diskreditieren. - Die Herabsetzung des Vorschlags zu einer "spontan aus der Hüfte geschossenen" Idee weisen wir entschieden zurück:
Wenn 12 Verbände gemeinsam Ideen zur Mobilität in der Stadt entwickeln, sollte ein Oberbürgermeister dieses Engagement wertschätzen. Bürger*innen, Vereine und Initiativen müssen mit ihren Forderungen ernst genommen und an der Stadtentwicklung beteiligt werden!
Links: - https://de.wikipedia.org/wiki/Pop-up-Radweg
- https://www.nordstadtblogger.de/wp-content/uploads/2020/05/offener-brief-radfahrstreifen.pdf
-
https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/radfahrer-demonstrieren-fuer-mehr-platz-oberbuergermeister-veraergert-plus-1522666.html
Unterstützende Verbände:
Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Dortmund-Unna
Entscheidungsträger*innen
- Rat der Stadt Dortmund
- Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Ullrich Sierau